Blog

Dank Digitalisierung zu mehr Nachhaltigkeit

Am diesjährigen Canon Future Book Forum ging es um Nachhaltigkeit in der Buchproduktion. Moderiert von unserem CEO Jürgen Weder und einem Inputreferat von Carsten Schwab, Leiter Publishing, gab es Vorschläge zur CO₂-Reduktion.

Der etablierte Branchentreff Canon Future Book Forum lud zum Thema «Neue Wege zu nachhaltigem und profitablem Wachstum» ein. Die Referent:innen gingen den Fragen nach, wann ein Unternehmen nachhaltig handelt, wie die SDGs (Sustainable Development Goals der UN) von Buchverlagen in die Praxis umgesetzt werden können und wie es um die Nachhaltigkeit der Schweizer Buchbranche und ihrer Buchproduktion steht. Ist Nachhaltigkeit auch eine Chance für mehr profitables Wachstum?

«Führt die Digitalisierung zu mehr Nachhaltigkeit?» 

Carsten Schwab, unser Leiter Publishing, hat langjährige Erfahrungen in der Einführung von Produktionsworkflows und gehört seit vielen Jahren zu den Treibern der digitalen Transformation in der deutschsprachigen Verlagswelt. Sein Inputreferat «Führt die Digitalisierung zu mehr Nachhaltigkeit?» hatte folgende Kernaussagen:

Die meisten CO₂-Emissionen im Publishing entstehen bei der Papierherstellung und beim Transport des Papiers bzw. der produzierten Bücher.
Die Verkürzung der Transportwege reduziert CO₂-Emissionen.
Die Vermeidung von überschüssig produzierten Büchern ermöglicht eine enorme Reduktion von Ressourcen.

Nachhaltigkeit als Chance für mehr profitables Wachstum

Für flache Nachfragekurven (Long Tail) gibt es bereits mit Auto Stock Replenishment und Print-on-Demand Lösungen, um eng am aktuellen Bedarf «lean» zu produzieren. Schwieriger sind steile Nachfragekurven zu Beginn des Produktlebenszyklus (Bestseller, die gerade in die Liste einsteigen). Hier blicken Verlage meist nur in ihr eigenes Lager und sehen, wenn dort der Bestand abnimmt. Dann wird nachproduziert. Den Verlagen fehlen aber «Live-Daten» aus dem Markt. Sie wissen nicht, wie viel Ware noch am Point of Sale liegt und gar nicht verkauft wurde. Das Problem wird durch das grosszügige Recht auf Remission verschärft.

Live-Daten und digitale Infrastruktur

Bessere Live-Daten zu echten Verkäufen, die schneller und präziser von den Verkaufsstätten zu den Verlagen gelangen und dort auch verarbeitet werden, würden die Grundlage für aussagekräftige Buchbestände liefern. Das wiederum ermöglicht eine bedarfsgerechtere Produktion in kleineren Chargen. Wenn dann auch noch die Druckproduktion dezentralisiert und näher am Kunden produziert werden würde, könnten zudem auch die Transportwege verkürzt werden. Hierzu benötigt die Branche aber eine deutlich bessere digitale Infrastruktur.

Lese-Tipp

Wir engagieren uns in der Taskforce IT-Standards.

Rückblick Canon Future Book Forum

UnsereServices

Neben der klassischen Herstellung von Lernmedien beherrschen wir auch moderne Publikationsverfahren, speziell XML-Workflows, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Lerninhalte crossmedial, automatisiert und schnell an den Markt zu bringen.

Wir helfenIhnen gerne

Ihr Edupartner für Fragen zu