Im Oktober traf sich wieder die Verlagsszene an der Frankfurter Buchmesse. Wir genossen den Austausch mit Entscheidungsträger:innen, Projektmanager:innen und Produktionsleiter:innen aus Fach-, Wissenschafts- und Bildungsverlagen sowie Bildungsanbietern und -verbänden.
Carsten Schwab, unser Leiter Publishing, präsentierte an zwei Veranstaltungen, wie Content First beim einfachen Publizieren von Lernmedien hilft. Andreas Zapfl, Product Owner unseres Redaktions- und Publikationssystems Xpublisher for Learning Content, gab begleitend dazu Auskünfte zur Anwendung und zu Funktionalitäten. Die Vorträge stiessen auf reges Interesse – auch von Verlagen, die sich bereits auf den Weg zu Content First gemacht haben, wo es aber in der Umsetzung noch Unterstützung benötigt.
Vorträge am Stand unseres Partners Xpublisher
Fünf überzeugende Gründe für die Umstellung auf Content First:
- Wir erleben gerade das Entstehen eines Netzwerkes der digitalen Wissensgesellschaft.
- Lerninhalte werden nicht nur gedruckt, sondern in unterschiedlichsten digitalen Datenformaten und Granularitätsformen angeboten und genutzt.
- Mit einem klassischen layoutgetriebenen Print First-Workflow werden Verlage es nicht schaffen, in diesen neu entstehenden Märkten wettbewerbsfähig zu bleiben.
- Nur ein konsequenter Content First-Ansatz ermöglicht es Verlagen, digitale und gedruckte Produkte rentabel und in hoher Qualität zu produzieren.
- Da Inhalte mehrmals produziert und publiziert werden, müssen sie regelmässig aktualisiert werden. Dies macht die Automatisation umso dringlicher.
Fünf überzeugende Gründe für Xpublisher
- Das von uns entwickelte Xpublisher for Learning Content bietet Verlagen und Verbänden die ideale Produktionsumgebung, um den oben beschriebenen Anforderungen gerecht zu werden.
- Contents lassen sich einfach und effizient verwalten.
- Der Xeditor bietet eine Benutzeroberfläche, die die Bearbeitung der Inhalte angenehm und komfortabel gestaltet – auch für nicht Technikexpert:innen.
- Im Hintergrund werden jederzeit medienneutrale XML-Daten erfasst und gespeichert.
- XML-Daten lassen sich hochgradig automatisiert nach InDesign ausleiten, wo der letzte typografische Feinschliff erfolgen kann. Auch digitale Formate, wie HTML lassen sich ausspielen.
Distribution von digitalen Lerninhalten
Natürlich müssen die digitalen Lernmedien, in welches Format sie auch immer ausgeleitet wurden, distribuiert werden. Auch darum kümmern wir uns. Im Sommer 2021 lancierten wir mit Distrinova die erste digitale Verlagsauslieferung der Schweiz. Digitale Produkte im Bereich Lernmedien sind damit von Verlagen und E-Book-Plattformen gebündelt und für Händler zentral bereitgestellt. In Ergänzung zur digitalen Distribution helfen wir auch dabei, Lager- und Shop-Prozesse für Lernmedien in gedruckter Form zu optimieren.