Blog

Neue Strategien
für Verlage

Im Interview bei «pubiz meets innovation» erzählen wir, wo Verlage heute bei der Digitalisierung anstehen, dass sie neue Strategien und Prozesse brauchen und warum wir das so gut kennen.

Make or buy

Die Digitalisierung verändert das Userverhalten von Lernenden und den Einsatz von Bildungsmedien. Verlage müssen ihre Geschäftsmodelle, Strategien und Prozesse an die sich ändernden Bedürfnisse anpassen. Und damit ist nicht die Konvertierung eines Buches in ein E-Book gemeint. Ausgabeformate, Distributionskanäle, Lizenzen-Management – es wird in Zukunft immer komplexer werden. Was ist also zu tun?

Verlage streben oft eine Individuallösung an. Wo grosse Verlage sich das leisten können, drohen mittlere und kleine Verlage abzuhängen.

Branchenkenntnis

Wir kommen aus der Verlagswelt und kennen die Publikationsprozesse. Bevor wir u.a. die Bereiche Medienproduktion und Systemintegration zu Edupartner gebündelt haben, waren wir Teil des Compendio-Verlages.

Man sprach ziemlich viel von Digitalisierung, hatte aber keine konkrete Vorstellung, was das heisst. Als Verlag und gleichzeitig Dienstleister für andere Verlage fragten wir uns: «Was sind digitale Produkte und was benötigen unsere Kunden und deren Kunden?» Im eigenen Strategieprozess entdeckten wir so ein Geschäftsmodell und stellten fest: Andere Verlage brauchen das auch.

So gründeten wir Edupartner und haben uns auf Publishing und Distribution spezialisiert. 

«Gut zur Publikation»

Für Bildungsmedien ist ein formbasiertes Erfassen von Inhalten in den allermeisten Fällen nicht passend. Wir haben mit Xpublisher ein Contentmanagement-System mit einem tollen Editor gefunden, aus dem wir die Branchenlösung Xpublisher for Learning Content gemacht haben. Edupartner kann damit innovativen Verlagen Lösungen für medienneutrales Publizieren anbieten.

Mehr hören Sie im Gespräch (30’) von Ehrhardt Heinold mit unserem CEO Jürgen Weder